Zur Sicherheit in der Textilbremsen-Fraktion Wenn man zu zweit an einem Gleitschirm hängt, sollte man unbedingt Loopings versuchen ...
Und wenn man terrain-nah springt, sollte man auch bei vermeintlich senkrechten Felswänden auf die kleinen Detail-Tücken achten - vor allem wenn sie körperzentral auf einen zukommen.
Wenn der Pilot zum Copilot im Endanflug sagt ... "Halt mal kurz mein Bier, ich zeig Dir was ..."
Nun gut, eventuell wurde hier ein wenig in die CGI-Trickkiste gegriffen;)) - was nicht bedeutet, dass nicht schon Rollen mit Verkehrsflugzeugen geflogen wurden. In einer Zeit, in der man noch unbehelligt eine GoPro an sein Flugzeug kleben konnte (wenn es sowas denn schon gegeben hätte), gab es auch Männer die eine 707 (genaugenommen ihren Vorgänger Boeing 367 Dash 80) um die Längsachse rotieren konnten.
Testpilot Alvin "Tex" Johnston wurde nach der Aktion vom Boeing-Chef höchstpersönlich zum Raport einbestellt und gefragt was er denn glaubt was er da getan hat. Darauf Johnston: "I was selling airplanes". Recht hatte er, die B707 wurde ein großer Erfolg. Der Vollständigkeit halber muß hier nur noch Bob Hoover genannt werden, der Fassrollen in größeren Maschinen auch ohne Motor flog und sich dabei einen Eistee einschenkte.
Sind Preisabsprachen eigentlich Segen oder Fluch? Die Geldbußen von 106,5 Millionen Euro, die deutsche Brauereien wegen Preisabsprachen zahlen müssen, werden Biertrinker vermutlich teuer zu stehen kommen. Der Getränke-Einzel- handel rechnet damit, dass die Brauereien die Strafzahlungen an die Kunden weiterreichen. Und die Kraftstoffbrauereien machen es nicht anders. Nach Einführung der Markttransparenz- stelle sind die (stillen) Absprachen der Ölkonzerne sogar noch einfacher geworden, da flächen- deckend im Internet abrufbar. So ist es möglich, daß sich Spritpreisschwankungen von 10 Cent täglich ohne Risiko realisieren lassen. Das hat alles nichts mehr mit dem Einkaufspreis von Öl in Rotterdam zu tun.
der; <franz.-deut.> unmittelbarer Wechsel eines ausrangierten Spitzenpolitikers in die Wirtschaft; siehe auch Lobbyismus, Vetternwirtschaft, Selbstversorger, Dünnbrettbohrer.
Ok, dem Pofalla geht es natürlich nicht um seine Kohle, ihm gehts nur um den Schotter. Wieviel es davon gibt, steht schon fest: 1,3 bis 1,8 Millionen Euro/Jahr. Was er dafür machen muß, ist allerdings noch weitgehend unklar. Verständlich, die Stelle wird ja auch erst für ihn geschaffen. Verantwortung muß er jedenfalls nicht übernehmen. Das wäre aber auch zuviel verlangt.
Die BRD - das meistüberwachte Land Europas Die Bundesrepublik Deutschland ist kein souveräner Staat, auf dessen Territorium das Grund- gesetz uneingeschränkt gilt, sagt der Historiker Prof. Josef Foschepoth. Sehr interessante Einsichten zum Thema Geschichte der Überwachung in Deutschland liefert sein Vortrag auf dem 30C3. Dieses Video wurde auf Youtube wohl schon mehrfach gelöscht. Mal schaun wie lange es bei Vimeo noch vorrätig ist.
13 JAN 2014
Kommen die (Fracht)-Segelschiffe wieder? Die letzten großen Frachtsegler wurden im vergangenen Jahr- hundert außer Dienst gestellt, weil sie nicht mehr rentabel waren. Öl ist viel billiger als Zeit. Aber es ist auch schmutziger! Die 16 größten Transportschiffe der Welt zusammen stoßen angeblich so viele Abgase aus wie alle Autos der Welt auf einmal. Wie wäre es denn, die meist sowieso vorhandene Ressource Wind wieder zu nutzen? Das Skysails-Projekt kommt zwar nicht so recht voran und neugebaute Dijkstra-Frachtsegler sind wohl auch noch Zukunftsmusik, aber man kann es auch kleiner angehen. Während heutige schwerölgetriebene Containergiganten mit 194.000 Tonnen Fracht und 25 kt durch die Meere pflügen, begnügt sich ein Öko-Reeder mit 34 Tonnen und überhaupt keinem Motor. Mit der 1943 gebauten "Tres Hombres" betreibt er Zero-Emission-Transatlantikverkehr. Überhaupt sollte man einmal über das Thema Konsum (und seine Konsequenzen) bzw. Verzicht sinnieren. Statt dem neuesten Mega-Flatscreen, dem 300PS-SUV oder Erdbeeren im Winter, könnte man den eigenen Ressourcen-Fußabdruck mal überdenken. Mittlerweile gibt es Leute, die materiellen Wohlstand gegen Zeitwohlstand tauschen. Beeindruckend.
12 JAN 2014
Zwei Unfälle an einem Tag Manchmal kommt zum Unglück auch noch Pech: Nachdem zwei Piloten nach einem Motor- ausfall erfolgreich an einem Strand von Martin's Bay (Neuseeland) landen konnten, war der Start nach der Motorreparatur nicht mehr ganz so erfolgreich ...
Aber auch Landungen können gewaltig schiefgehen - wobei dies wahrscheinlich gar keine Landung werden sollte, der Asphalt gehört jedenfalls zu einer Straße - keinem Flugplatz. Ein Pilot überlebte diesen Horrorcrash tatsächlich.
11 JAN 2014
In eigener Sache (neues Layout) Eigentlich wollte ich es vielen Lesern recht machen und diese Website hier straff moderni- sieren. Web-2.0-Features (wie z.B. eine Kommentarfunktion oder RSS) sollten dazukommen. Allerdings konnte man dafür die statischen HTML-Seiten nicht mehr gebrauchen, alles musste in eine Datenbank mit einem CMS-System (Wordpress) darüber. Nebenbei gab es einen neuen Anstrich. Frische Farben könnten nicht schaden, dachte ich mir. Das Design war zugegebenermaßen an den Windows-Metro-Style angeleht. Ich gebe zu - mir gefällt das gut - und nein, ich bekomme kein Geld von Microsoft. Leider muss ich einsehen: Das neue Design ist offenbar gehörig in die Hose gegangen. Der Shitstorm war jedenfalls eindeutig. Die 29 Euro für das Metro-Wordpress-Theme waren wohl rausgeschmissenes Geld. Deshalb gibt es ab sofort das 14-Jahre alte Vintage-Luftpiraten- Layout zurück, ganz ohne Interaktivität und schicke Effekte. Was zählt ist wieder einzig der Inhalt. Vielen Dank aber auch für das positive Feedback - ich werde sicher definitiv irgendwann auf moderne Technik umsteigen (müssen). Vorher werde ich mir in aller Ruhe aber ein geeignetes (helles, unbuntes) Design suchen oder basteln. Bis dahin viel Spaß hier euch allen. Offenbar gibt es doch mehr Leser als ich dachte.
25 DEC 2013
Die Luftpiraten haben erstmal Betriebsferien
24 DEC 2013
Frohe Weihnacht allen Lesern Schon wieder ist es passiert. Ein Verkehrsflugzeug - ausgestattet mit den modernsten Naviga- tionssystemen - ist versehentlich auf dem falschen Airport gelandet. Mittlerweile ist die 767 aber auch schon wieder von der eigentlich zu kurzen Bahn gestartet ...
Weihnachtsgrüße von Chuck Norris Nach dem grandiosen Volvo-Werbestunt mit Jean-Claude Van Damme gab es zahlreiche Nachahmer. Unter anderem versuchte sich Russen-Rambo-Präsi Putin. Und auch der alte Haudegen Chuck Norris übermittelt uns Weihnachtsgrüße im Spagat ...
Christbaumernte mit dem Heli Das Bevölkerungswachstum und der damit einhergehender Zeit- und Kostendruck sind selbst für den als gemütlich geltenden Weihnachtsmann ein immenses Problem. Nun wurden erste Rationalisierungsmaßnahmen ergriffen. Während bei der Geschenkauslieferung auch heuer wieder auf Verkehrsflugzeuge gesetzt wird, kommt bei der Tannenbaum-Ernte erstmals ein Hubschrauber (Bell 206) zum Einsatz. Und der alte Mann performt als Heli-Pilot ganz gut ...
Segelflug als Vorbild für die Automobilindustrie Weder motorgetrieben noch abgebremst durch einen Motor im Schubbetrieb - einfach segeln lassen - das kannten bislang nur Segelflieger und Autofahrer mit ausgekuppeltem Antriebs- strang. Eine neue Bosch-Technik führt nun das stille segeln in die Automobilbranche ein: Der Verbrennungsmotor kuppelt sich während der Fahrt aus und schaltet sich ab. Erwartet werden 10% Verbrauchsreduktion. Weiterlesen ...
Bastler baut Waffe mit Waren aus Flughafen-Shop Nicht einmal Deo oder eine Nagelfeile dürfen Fluggäste im Handgepäck mitnehmen. Ein Sicherheitsrisiko. Aber was wäre, wenn sich eine Waffe aus Produkten konstruieren ließe, die in den Shops hinter dem Security-Check erhältlich sind? Ein MacGyver aus den USA hat es ausprobiert - und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.
Siamese Twins? Eine winzige Actioncam am Rumpf eines Flugzeugs ist eine Bauartveränderung und bedarf einer Zulassung. Ansonsten fliegt man illegal. Währenddessen in Kanada ...