Das größte Schiff der Welt wird abgewrackt Die 1975 gebaute Jahre Viking, das mit 260.000 BRT und fast 25 m Tiefgang größte und wohl auch unhandlichste Schiff der Welt, wird derzeit in Indien verschrottet. Hier gibt es Bilder. Auch der Antrieb des Tankers ist eine Superlative: Ein Sulzer-14-Zylinder-Zweitakt-Turbodiesel mit 25.480 Liter Hubraum und 108.920 PS bei 102 U/min. Die Maschine hat einen thermischen Wirkungsgrad von 50% und verbraucht daher nur 3,8 Liter Schweröl, allerdings pro Sekunde.
Endlich reagiert die Kirche Der Papst gerät wegen des Umgangs mit Missbrauchfällen weiter ins Zwielicht: Die 1996 von ihm geführte Glaubenskongregation hat damals auf Strafen gegen einen pädophilen Priester verzichtet. Benedikts Autorität als Kirchenführer schwindet - warum ist er noch im Amt?
Fluch des Phoenix Den Spielfilm "Der Flug des Phoenix" mit Hardy Krüger von 1965 kennen die meisten Luftfahrt- Ingenieure. Dass es bei den Dreharbeiten einen schweren Unfall gab, wird im Abspann zwar erwähnt, wissen jedoch die wenigsten. Hier der gut dokumentierte Crash:
Operation Hippokrates Wie ernst ist es dem Gesundheitsminister mit seiner jüngsten Attacke auf die Industrie? Seine FDP hat gerade den mächtigsten Pharmakritiker des Landes entsorgt. Erst wurde die Ablösung beschlossen - dann nach Gründen gesucht. Die Chronologie einer Intrige. Weiterlesen ...
16 MAR 2010
Rauchen ist gesund Ein Arzt sah während seinem Morgenspaziergang eine ältere Dame mit einer Krone, die auf einer Bank saß und einer Zigarre raucht. Er ging zu ihr und fragte: "Sie sehen so glücklich aus, was ist ihr Geheimnis?" "Ich rauche zehn Zigarren pro Tag", sagte sie. "Bevor ich zu Bett gehe, rauche ich einen schönen großen Joint. Abgesehen davon - ich trinke jede Woche eine ganze Flasche Jack Daniels und esse nur Junk Food. Am Wochenende nehme ich Party-Pillen, leg mich hin und tue nichts." "Das ist absolut unglaublich! Wie alt sind Sie?" "Vierunddreißig", antwortete sie. » Photo.
Tomatensaft Das Phänomen "Tomatensaft im Flugzeug" gehört zu den letzten großen ungeklärten Rätseln im Flugwesen. Gerüchten zufolge ist es unmöglich dass Verkehrflugzeuge ohne Tomatensaft überhaupt abheben können. Seit Jahrzehnten ringen Airlines und Passagiere um die Lösung des Rätsels - liegt es an Psychologie oder Physiologie? Wieso nur ist der öde Saft aus Toma- ten über den Wolken so begehrt? Jetzt endlich gibt es eine fundierte wissenschaftliche Studie: Eine Aroma-Chemikerin sorgt für Aufklärung.
Neuer Rekord? Sturzbetrunken ist eine Flugzeug-Crew in der Ukraine zu einem Flug mit 86 Passagieren angetreten. Doch die Sicherheitskräfte auf dem Flughafen Simferopol auf der Halbinsel Krim konnten den Start der Maschine gerade noch rechtzeitig verhindern. Die Piloten und Stewardes- sen des Flugunternehmens Donbassaero hätten zwischen 3 und 3,5 Promille Alkohol im Blut gehabt, sagte der Abgeordnete Leonid Gratsch am Mittwoch nach Angaben der Agentur Interfax. Der Flug nach Kiew vom Dienstagmorgen wurde gestrichen. Quelle.
New Gadget Apple announced today that it has developed a breast implant that can store and play music. The iTit will cost from $499 to $699, depending on cup and speaker size. This is considered a major social breakthrough because women are always complaining about men staring at their breasts and not listening to them.
Fliegen, schwimmen und sich auf dem Land fortbewegen - all das kann das Luftkissenfahr- zeug des neuseeländischen Erfinders Rudy Heeman. Dazu peppte er ein ganz normales Luft- kissen-Vehikel mit Flügeln auf und benutzte dafür auch ganz normale Haushaltsgegenstände, zum Beispiel den Anschluss einer Gasflasche. Wenn das Boot 70 km/h erreicht, hebt es ab. Ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit macht sich breit. Und gerade auf die Unabhängigkeit hat es Erfinder Heeman abgesehen: "Du kannst damit auf der grünen Wiese landen und brauchst dich um nichts zu kümmern" - den lockeren neuseeländischen Gesetzen sei Dank. Elf Jahre brauchte Heeman, um sein Vehikel zu entwickeln. All sein Herzblut hat er reingesteckt. Nun will er auch etwas davon haben. Das fliegende Luftkissenfahrzeug soll bald verkauft werden. Umgerechnet rund 10.000 Euro möchte der Erfinder dafür haben. Zu den Kunden könnten beispielsweise Bauern aus der Umgebung zählen, die unkompliziert etwas transpor- tieren möchten. Einen Flugschein braucht man jedenfalls nicht, das berichten neuseeländische Medien. Demzufolge haben die Behörden das Gefährt als Wasserfahrzeug eingestuft.
Gehirnschlag im Cockpit Der Absturz von Air France AF 447 ist eines der rätselhaftesten Unglücke in der Geschichte der Luftfahrt. Inzwischen aber lassen sich die letzten Minuten an Bord genau rekonstruieren - ein Protokoll des Schreckens, das Sicherheitslücken im Flugverkehr offenbart. Weiterlesen ...
27 FEB 2010
Aktuelle Luftfahrt-Projekte Lockheed Martin entwickelt einen unbemannten Luftschiff-Flugzeug-Zwitter. Das als "Long Endurance Multi-Intelligence Vehicle" (LEMV) bezeichnete Luftfahrzeug wird eine Länge von rund 76 Metern haben, kann bis auf eine Höhe von rund 6000 Meter aufsteigen und hier sage und schreibe drei Wochen lang am Himmel ausharren. Ausgestattet ist der Aufklärungszeppe- lin mit modernster Überwachungstechnologie. Schon 2011 könnte es in Afghanistan als ideale Plattform für Überwachungstechnik aller Art zum Einsatz kommen. Bislang ist der mächtige Spionagezeppelin jedoch noch nicht in Produktion. Das LEMV kann optional auch bemannt werden, die Nutzlast beträgt allerdings nur rund 1,25 Tonnen.
Im April ist es soweit. Dann will das Pentagon den Prototyp einer Hyperschall-Drohne in den Himmel über dem Pazifik schießen. Wird das unbemannte Flugzeug je gebaut, soll es binnen zwei Stunden fünf Tonnen Nutzlast an beinahe jeden Punkt der Erde befördern können. Das HTV-2 soll Mach 5 erreichen. Weiterlesen ...
Das neuseeländische Unternehmen Martin Aircraft Company hat ein Jetpack entwickelt, einen Flugzeugmotor, den der Nutzer auf dem Rücken trägt. Die Neuseeländer wollen das Fluggerät zum Anschnallen künftig in Serie produzieren und Ende des Jahres auf den Markt bringen. Weiterlesen ...
Flyfire: Fliegende Pixel formen Bilder im freien Raum: Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology entwickeln ein Display für die Darstellung von Bildern und Formen im freien Raum. Die Bildpunkte sind kleine ferngesteuerte Roboterhelikopter mit Leuchtdioden. Sie sollen sich künftig zu großen dreidimensionalen Bildern im öffentlichen Raum formieren.
25 FEB 2010
Der Sozialstaat hat sich völlig verzettelt Hartz IV, Bafög, Wohn- und Kindergeld - der Sozialstaat hat sich völlig verzettelt. Nötig ist jetzt eine radikale Reform der Sicherungssysteme: Deutschland braucht ein Grundeinkommen als festes Einkommen für alle - vom Säugling bis zum Greis, ohne jede Bedingung. Weiterlesen ...
Frau muss man sein! Bildung, Gesundheit, Lebensplanung - Frauen haben Männer in fast allen Bereichen abgehängt. Mädchen werden besser geför- dert, viele Jungs reagieren mit Frust, Verweigerung und Gewalt. Forscher warnen vor den Folgen, und auch Frauen sind alarmiert: Ihnen gehen die passenden Partner aus. Weiterlesen ...
Die Olsenbande Der MDR zeigt z.Zt. wieder die Kult-Filme mit der Olsenbande. Jeden Sonntag gibts einen der 14 Filme. In Dänemark und in Ostdeutschland gelten die Olsenbandenfilme als Kult. Ihr Er- folgsgeheimnis in diesen Ländern ist dabei noch immer nicht ganz geklärt. In der DDR war es neben der allgemeinen Begeisterung für westliche Filme möglicherweise die Tatsache, dass die Olsenbande es mit simpelsten Mitteln wagte, es mit den Mächtigen aufzunehmen, dabei fast immer zum Scheitern verurteilt war, aber dennoch nie aufgab. Eine Fanseite.
19 FEB 2010
So entstehen Wettervorhersagen It was April and the Aboriginals in a remote part of Northern Australia asked their new elder if the coming winter was going to be cold or mild. Since he was an elder in a modern community he had never been taught the old secrets. When he looked at the sky he couldn't tell what the winter was going to be like. Nevertheless, to be on the safe side, he told his tribe that the winter was indeed going to be cold and that the members of the tribe should collect firewood to be prepared. But being a practical leader, after several days he had an idea. He walked out to the telephone booth on the highway, called the Bureau of Meteorology and asked, 'Is the coming winter in this area going to be cold?' The meteorologist responded, 'It looks like this winter is going to be quite cold.' So the elder went back to his people and told them to collect even more wood in order to be pre- pared. A week later he called the Bureau of Meteorology again. 'Does it still look like it is going to be a very cold winter?' The meteorologist again replied, 'Yes, it's going to be a very cold winter.' The elder again went back to his community and ordered them to collect every scrap of firewood they could find. Two weeks later the elder called the Bureau again. 'Are you absolutely sure that the winter is going to be very cold?' he asked. 'Absolutely,' the man replied. 'It's looking more and more like it is going to be one of the coldest winters ever.' 'How can you be so sure?' the elder asked. The weatherman replied, 'Our satellites have reported that the Aboriginals in the north are collecting firewood like crazy, and that's always a sure sign.'
Hellas: Lehman 2.0 Die Griechenland-Krise lässt den Dax stürzen. Anleger fürchten Kreditausfälle, einen Staats- bankrott in Europa und dass der gesamte Bankensektor ins Rutschen gerät. Die Parallelen zum Lehman-Debakel sind beunruhigend: Nur steht diesmal noch mehr Geld auf dem Spiel. Wall-Street-Banker sind an der katastrophalen Schuldenkrise und Defizit-Kosmetik Griechen- lands in großem Stil beteiligt. Vor neun Jahren schon half Goldman Sachs dem maroden Land, Milliardenschulden zu verbergen - für ein stattliches Entgelt von 300 Millionen Dollar. Gottlob geht es Deutschland und den restlichen EU-Staaten derzeit finanziell blendend, denn laut einem Bundestagsgutachten muss Athen nicht mehr um EU-Hilfe betteln. Im Gegenteil: Der von der Pleite bedrohte Staat hat sogar ein Recht auf finanzielle Hilfe.
Genug Schnee, genug Winter Am Flughafen Washington-Dulles-International (IAD) hielt ein Flugzeughangar der Schneelast nicht mehr stand. Einige sehr teure Businessjets wurden schwer beschädigt. Bilder ...
Deutschland war und ist immer noch - segelfliegerisch gesehen - in geradezu paradiesischen Verhältnissen. Es gibt hier hunderte Flugplätze, mehrere hundert Luftsportvereine und nahezu zehntausend Segelflugzeuge. Allerdings: Vor 15 Jahren hatten wir 45.000 gemeldete Segel- flieger, heute sind es noch 31.000. Extrapoliert man diese Entwicklung, dann gibt es spätes- tens 2040 keinen Segelflugsport mehr. Ein paar sehr interessante Gedanken zur Zukunft des Segelflugs von Hanno Obermayer finden sich bei DG-Flugzeugbau.
The best Duct Tape Story ever told A bear attacked this plane that had not been cleaned out after a long fishing trip. The pilot had 2 new tires, 3 cases of Duct Tape and several rolls of cellophane delivered then went about repai- ring the plane so he could fly it home. Die Bilder der MacGyver-Aktion gibt es hier ...
05 FEB 2010
Dr. med Strippenzieher Die Apotheker schimpfen auf die Kassen. Kassen wettern gegen die Pharmakonzerne. Und alle kritisieren die Politik. Beim Umbau des Gesundheitssystems geht es um Milliarden, Lobbyismus hat hier Hochkonjunktur. Wer verfolgt beim Pfründepoker welche Interessen? Er sollte das liberale Gegenmodell zu CSU-Aufsteiger Guttenberg sein - doch FDP-Nachwuchs- mann Philipp Rösler entwickelt sich zum Problemminister im Gesundheitsressort. Er gerät von allen Seiten unter Druck und sucht nun sein Heil in der ungerechten Kopfpauschale. Und dann gibt es da noch sogenannte Sozialexperten, nach denen der Lohnbezug der Kassenbeiträge grundsätzlich falsch und unsozial ist. Eine Praxisgebühr von 25 € je Arztbesuch anstatt 10 € pro Quartal würde dabei helfen. Auf wiedersehen Solidargemeinschaft, guten Tag Lobbykratie.
Lobbyistenpartei FDP wirft alle Versprechen über Bord Das alte Adenauer Zitat "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern." hat bei der FDP volle Gültigkeit, es wurde allerdings weiterentwickelt und wird nun durch den Entwicklungshilfe- minister Dirk Niebel etwas subtiler vorgetragen: "Man sozialisiert sich durch seine Aufgabe." Bedeutet im Klartext: Das Geld wird mit vollen Händen zum Fenster rausgeworfen. Der (vor der Wahl) gebetsmühlenartig angemahnte Bürokratieabbau mutiert derzeit zum massiven Aufblähen des Verwaltungsapparats. Wieso darf so etwas Volksvertreter sein?