Yes we (s)can Lieber Barack Obama, liebes CIA und NSA, Mir ist heute meine Festplatte meines Computers kaputtgegangen. Frage: Könntet ihr mir bitte eine Kopie meiner Daten schicken? Das Porto übernehme natürlich ich. Vielen Dank und liebe Grüße ... Welche Macht hat die US-Lauschbehörde NSA? Nach Spiegel-Recherchen ist die Zusammen- arbeit zwischen Amerikanern und BND offenbar intensiver als bislang bekannt oder zugegeben. Geheimdienst-Enthüller Edward Snowden sagt in einem Interview: Die NSA-Leute steckten "unter einer Decke mit den Deutschen".
03 JUL 2013
Stasi versus NSA Bis letzte Woche wußte unsere Regierung nebst BND (angeblich) noch überhaupt nichts von den Daten-Vollzugriff-Programmen durch die USA, Großbritanien oder Frankreich - heute aber kann Bundespräsident Pfarrer Gauck schon feststellen, dass die NSA nicht mit der Stasi zu vergleichen sei: "Wir wissen zum Beispiel, dass es nicht so ist wie bei der Stasi und dem KGB, dass es dicke Aktenbände gibt, in denen unsere Gesprächsinhalte alle aufgeschrieben und schön abgeheftet sind. Das ist es nicht." Diese Feststellung ist völlig korrekt. Kommunikationsinhalte werden bei der NSA nicht aufgeschrieben und abgeheftet, sondern digital erfasst, gespeichert und können in wenigen Sekunden durchsucht und wiedergefunden werden. Im Gegensatz zur Stasi kann die NSA auf neue Technologien setzen und somit Informationen in einem gigantischen Ausmaß sammeln. Um sich davon ein Bild machen zu können, hat Opendatacity eine Äpp geschrieben, die die Datenmengen miteinander vergleicht: Laut einem Bericht des NPR, wird das Datenzentrum der NSA in Utah 5 Zettabytes (5 Mrd Terabyte) speichern können. Unter der Annahme, dass ein Aktenschrank 0,4 m² Platz benötigt und 60 Aktenordner (= 30.000 Seiten Papier), also etwa 120 MB Daten fassen kann, würde das Utah-Rechenzentrum ausgedruckt etwa 17 Mio Quadratkilometer Platz verbrauchen. Damit kann die NSA fast 1 Milliarde Mal mehr Daten erfassen als die Stasi.
02 JUL 2013
Was war eigentlich vor Google? Kurz nach Erfindung des Internets wurde es schon unübersichtlich. Wer das nicht mochte blieb bei BTX. Andere versuchten sich an Navigationshilfen und Webkatalogen. Yahoo war 1994 der erste und erfolgreichste Versuch. Doch selbst die Kataloge wurden schnell zu groß und unüber- sichtlich und so entstanden die Suchmaschinen. Die ersten waren Altavista und Hotbot. Nun konnte man erstmals suchen - das Finden war aber immer noch ein Problem. Und dann kam 1998 das Startup Google mit einem überragenden Suchalgorithmus und alle anderen Suchmaschinen und Kataloge verschwanden in der Bedeutungslosigkeit. Heute wird nun auch Veteran Altavista abgeschalten.
Ein Flugunfall ist immer tragisch, aber ein Crash mit Dame auf dem Flügel ist ein Horror. Gestern passierte genau das auf einer Flugshow in Ohio. Der Pilot und seine Wingwalkerin waren sofort tot. R.I.P. Bild1,Bild2,Bild3 Vielleicht sollte man bei solchen Vorführungen nicht immer noch einen draufsetzen und immer noch ein bischen tiefer fliegen wollen. Fliegen macht nur Spaß wenn man es auch überlebt.
22 JUN 2013
NSA/Prism: Die Stasi war dagegen nur ein Amateurverein
Der ideale Spaß-Segler Wohl eines der schönsten Dinge dieser Welt ist mit der Kraft der Sonne und ohne das Gebrüll eines Motors elegant zwischen Landschaft und Wolken zu gleiten. Meist tut man dies leider allein. Es mag zwar andere Segler im Luftraum geben, mit denen man sich in Funkkontakt be- findet, mit Freunden teilen kann man das Erlebnis - wenn überhaupt - erst Abends beim Bier. Auch fliegt man zwar mit und mitten in den Naturgewalten - man tut dies aber abgeschirmt und eingepfercht in einer engen Röhre aus Plexiglas und Kohlefaser. Und wer je mit geschlossener Haube bei 35°C am Start stand, weiß das jede Hardcoresauna dagegen ein YPS-Gimmick ist. Was liegt also näher als - wie unsere Altvorderen - offen zu fliegen und auch gleich mit den Freunden zusammen? In bequemer Clubbestuhlung und Getränkeschrank. Und als Comfort- Goodie oder Flautenschieber gibts noch einen elektrischen Antrieb. Ein australischer Ingenieur hatte genau diese Vision des Social-Cloudtouching-Gliders. Zitat: "Why not a café style table, coffee and muffins, why not tea and scones at cloudbase?!" Vielleicht sollten wir da mal drüber nachdenken - abseits deutscher Bauvorschriften.
Warum Airbus den A350 herbeisehnt Der neue Langstreckenjet A350 hat seinen Erstflug erfolgreich absolviert (Video). Höchste Zeit, denn das Vorgängermodell A340 ist inzwischen ein Ladenhüter, der die Airbus-Muttergesell- schaft EADS noch teuer zu stehen kommen dürfte. Der A350 ist jedenfalls ein schöner Flieger geworden, vielleicht weil er die selben Winglets bekommen hat wie die LS-8 (Bild oben). Und was schön aussieht, fliegt bekanntlich auch gut.
Pizzadrohnen und Dönercopter Tonnenschweren Highend-Drohnen haben es (zumindest in Deutschland) gerade recht schwer. Smartphone-gesteuerte Mini-Drohnen bekommt man jedoch schon im Mediamarkt und sogar ein kommerzieller Einsatz dieser Elektrocopter scheint sich bereits herauszukristallisie- ren: Die Auslieferung von Pizzaund Döner. Aber werden diese Drohnen auch TCAS brauchen? Vermutlich schon. Mindestens!
06 JUN 2013
Die beiden größten Naturkatastrophen 2013 auf einem Bild
Boah, voll die Flood hier, ey! Fraglos einer der schönsten und emotionalsten Posts zum Thema HOCHWASSER kam am Sonntag von Ex-Bachelor- GV-Beilage und Dschungel-Befeuchter Georgina Fleur. Sie wollte mit diesem Bild auf das unglaub- liche Elend und die Tragik aufmerksam machen, im Hintergrund aber auch die dolle Flut zeigen. Ganz schön eklig, die ganze Plörre... aber dafür ein Top- Auftritt von Brackwasser-Beauty und Egoismus- Botschafterin Schorschina. Tolles Outfit, sexy kurzes Ringelröckchen als rudimentärer Muschi-Blickschutz, das augenzwinkernd das maritime Grundthema der Katastrophe aufgreift. Dazu rustikale Arbeitsschuhe, als kleiner ironischer Seitenhieb auf die vielen schlecht gekleideten Katastrophenhelfer, iiiiih! Lässige wasserabweisende Lederjacke, im Notfall aufgeblasen als Schlauchboot verwendbar, falls die Lippen nicht ausreichen. Dazu ein schicker Schal in Meerblau, praktisch zum Angeln oder Würgen. Handtasche von Bumsberry oder Begatti, als Designer-Sandsack in der Schutzdüne sicher ein echter Hingucker. Auf jeden Fall ne tolle Sache, daß Doofdschina ihre Prominenz (vorgestern bei Prominent!, hoffe Ihr habt's gesehen, Ihr Süßen!) für so karikative Zwecke und so nutzen tut.... ohne sie wäre das Thema Flut total untergegangen. Weiter so, Rotrübe, Du bist echt total toll... Katastrophen-Posing ist voll cool und wird dank dir bestimmt der neue Sommertrend! Guten Appetit beim lil dinner in Waterworld, mir kommt's jetzt schon hoch. Würd dir gern die Hand reichen (zum Reinschubsen und runterdrücken). Unten feucht und im Gehirn schön trocken - so kommt man attraktiv und sexy durch jede Katastrophe. Selbst durch das eigene Leben. Küsschen !!!!(von Oliver Kalkofe)
Hybrid im Flugwesen angekommen Unter "Hybrid" versteht man in der Technik ein System, bei dem zwei Technologien miteinander verbunden werden. Meist ist dies die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Genauso funktioniert auch dieses Gespann: Unten werkelt ein dicker konventioneller 9-Zylinder Sternmotor mit 450 PS und oben drehen zweimal 35 PS, batteriegespeist. Außerdem läßt ich das Gespann in der Luft trennen - was bei Hybridautos meist nicht funktioniert. Weiterlesen ...
Die Windenergieanlagen der Zukunft? Selbst hohe konventionelle Windräder sind zu niedrig um ungestört in freier Strömung außer- halb der Erd-Grenzschicht zu operieren. Drachenkonzepte sollen dieses Problem lösen. Das Luftschiff-Drachen-Mantelpropeller-Konzept ist da schon vielversprechend. Es soll in 300 m Höhe doppelt soviel Energie ernten wie ein Windrad. Noch progressiver ist allerdings das Makani-Power-Konzept(Bild, Video). Hier kurvt ein Flug- zeug mit den Propeller-Generatoren im Wind und kann die viel höhere Vorwärtsgeschwindigkeit in den getriebelosen Generatoren gut nutzen. Bald schon will man mit 35 m Spannweite auf 1 Megawatt kommen. Allerdings ist der Platzbedarf auch nicht zu verachten. Man könnte das Konzept eigentlich als Spinnerei zu den Akten legen - nun steigt aber ausgerechnet Google ein. Vielleicht sind Drachen-Wind-Harvester dann bald Standard!?