Was ist ein Computer und wie funktioniert er? Jeder weiß was ein Computer ist und fast jeder kann die Bauteile darin benennen. Aber wer weiß schon wie er arbeitet? Denn baut man einen modernen Computer auseinander, läßt sich das anhand von dessen Einzelteilen nicht erklären. Man muß zu den Wurzeln zurück.
Die Berlin-Wahl ist Geschichte. Die FDP eigentlich auch. Die Liberalen kommen auf ein Wahl- ergebnis von 1,8% und liegen damit zwischen NPD und Tierschutzpartei. Der Steuersenkungs- partei fehlt allmählich die politische Legitimation. Leider wird das Wahlergebnis nun allgemein so interpretiert, als dass Deutschlands Bürger vorbehaltlos Griechenland retten wollen - koste es was es wolle. Dabei würden lt. einer Umfrage 80 Prozent der Deutschen den Griechen kein Geld mehr geben. Auch nach den bisherigen Rettungsschirmen nimmt Griechenland noch immer pro Stunde 3,3 Mio Euro neue Schulden auf. Wann begreift man es nur - das Land ist pleite und wir sind es defacto auch! Die Banken haben sich bereits in Sicherheit gebracht. Kosten wird eine Pleite oder Schuldenschnitt nur den Steuerzahler - so oder so. Und es wird teurer als gedacht.
Fly low. Go fast. Turn left ... Der Reno Crash 2011 Der Absturz kam ohne Vorwarnung: Auf dem Reno Air Race ist eine umgebaute P-51 Mustang (Galloping Ghost) ins Publikum gerast. Mehrere Menschen starben, viele wurden verletzt. Augenzeugen berichten von dramatischen Szenen auf dem Flugfeld, Videos zeigen den Crash. Der tollkühne Pilot, Jimmy K. Leeward, war mit 74 Jahren nur 9 Jahre älter als sein 3800 PS- Bolide mit gekürzten Tragflächen (885 km/h Spitze; Landegeschwindigkeit wie die MiG-21) und einem Wasser-/ Ölkühlsystem ähnlich dem des Space Shuttle. Die Ursache des Crashs ist noch unbekannt und wird sich wegen des Zerstörungsgrades der Mustang wohl auch schwerlich klären lassen - der Flugweg deutet jedoch auf einen Kontroll- verlust hin und eine Kamera hat ein sich ablösendes Trimmruder aufgezeichnet. Zu den bereits 19 Toten in der fast 50-jährigen Geschichte des Reno Air Race gesellen sich nun weitere neun. Trotzdem wird das Event wohl ein Mythos bleiben.
16 SEP 2011
Bierpreisinflation Inflation in der Volkswirtschaftslehre ist ein andauernder Anstieg des Preisniveaus. In Deutsch- land liegt die mittlere Inflation der letzten 60 Jahre bei 2,7%. Aber wer misst eigentlich die Infla- tion und werden wir da nicht belogen? Nach der Euro-Einführung 2002 soll es ja auch keine außergewöhnliche Inflation gegeben haben. Ist nicht der Bierpreis ein viel realistischeres Maß der Inflation? Auf dem Münchner Oktoberfest kostet die Maß jedenfalls heuer 9 Euro. Anfang der 90er waren wir bei 9 DM. Quelle: Alle Preise seit 1810. Gottseidank sind Oktoberfestpreise nicht repräsentativ für Deutschland! Oder?
Ist der BGH jetzt Teil des "alternativlosen" System Merkel? Sind die Euro-Rettungsschirme für Griechenland und die anderen Pleitestaaten rechtens? Diese Frage sollte der Bundesgerichtshof beurteilen. Aber eigentlich ist es eindeutig: Die im EU-Vertrag enthaltenen Bail-out-Klauseln untersagen es den EU-Staaten explizit, wechselseitig für ihre Schulden aufzukommen. Trotzdem erklärt der BGH diese Praxis für rechtlich ok. Die Konkursverschleppung der Staaten kann weitergehen. Die Banken mit den Einlagen ihrer Gläubiger müssen verschont bleiben. Angeblich geht es ja um die Rettung des Euro. Aber "den Euro zu retten, indem man die Funda- mentalnormen der Währungsverfassung zerstört, das ist so, als wolle man einen Wasser- schaden beheben indem man das Haus in die Luft sprengt". Frau Merkel kann also munter weiterretten und neue Rettungsschirme verteilen. Aber irgendwie muß das Geld von den Steuerzahlern eingesammelt werden. Am besten durch neue Abgaben. Die Autobahn-Maut wird bereits diskutiert. Das es so nicht weitergehen kann, sehen sogar die Superreichen ein. Deutschland ist ein ungerechtes Land, die Spaltung zwischen Arm und Reich nimmt zu. Doch wir können uns nicht aus der Krise sparen.
Der Gravitationsstart Windenstart und F-Schlepp kennt man als Segelflieger. Vom Gummiseilstart, Autoschlepp und Fußstart hat man auch schon gehört. Aber der Rollstart ist auch eine geschmeidige Variante:
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob sich deutsche Mittelgebirge für diese Startart eignen. Um auf Nummer sicher zu gehen, könnte man auf einer Skisprungschanze üben. Hier zum Beispiel wäre die Startgeschwindigkeit etwas über 90 km/h und man hätte noch genügend Höhe für eine Fahrtaufnahme und eine halbe Platzrunde. Wer traut sich ;-?
Terrain following Das System zur automatischen Terrainverfolgung hatte einst fast das A400M-Projekt scheitern lassen. Segelflieger können das auch ohne kostspieligen Technik-Firlefanz ...
Das Aussteigen und Blumenpflücken wärend des Fluges ist verboten!
15 AUG 2011
Versicherungsschreiben Diesen Text schrieb eine Versicherungsnehmerin an ihre Versicherung. Sie wurde aufgefordert, zu erklären, wie es dazu kommen konnte, dass ein Sturmschaden an Ihrem Gartenzaun ent- standen sei. Wahrscheinlich fühlte sie sich etwas verarscht ... Sehr geehrte Damen und Herren, Sie fordern eine Begründung wie es dazu kam, das mein Zaun von einem Sturm zerstört worden ist. Nach anfänglicher Ratlosigkeit, was man da wohl schreiben soll, ich dennoch gezwungen bin zu antworten, um meine Pflichten als Versicherungsnehmerin nachzukommen, trage ich nun ordnungsgemäß vor: Die Sonne wärmt die Luft weltweit unterschiedlich. Wo sie senkrecht auf die Erde trifft (am Äquator), wärmt sie stärker als da, wo sie schräg auftrifft (Nord- und Südpol). Und über Land wärmt sie stärker als über dem Meer. Aufgewärmte Luft dehnt sich aus, der Luftdruck wird an diesen Stellen höher (man nennt das "Hochs"). An kühleren Stellen bleibt der Luftdruck niedrig ("Tiefs"). Die Luft versucht, diese Druckunterschiede wieder auszugleichen: Sie strömt von Gebieten mit hohem Luftdruck in Gebiete mit niedrigem Luftdruck- je größer die Druckunter- schiede sind, um so schneller bewegt sich die Luft. Mit 6 km/h nennt man das Wind. Ab 75 km/h nennt man diese Bewegung Sturm, ab 118 km/h Orkan. So schnell ist die Luft aber nur bei extremen Druckunterschieden. Ein solcher Druck- unterschied lag am Schadenstag über Deutschland vor. Zur Unglückszeit passierte schnelle Luft den Großraum Hessen, wobei sie auch durch Asterode und an meinem Haus vorbeikam. Da mein Haus der schnellen Luft im Wege stand, sollte es weggepustet werden. Das jedoch ließ mein treuer Zaun nicht zu. Um das Haus zu schützen, hat sich mein armer Zaun mit aller Kraft gegen die schnelle Luft gestemmt. Es gelang ihm zunächst, sich und das Haus erfolgreich zu verteidigen, so das die schnelle Luft gezwungen war, den Weg durch das Nachbarhaus zu nehmen. Als das große Dach des Nachbarhauses in einem Stück vorbeigeflogen kam, was nur in sehr seltenen Fällen vorkommt, muß mein Zaun erschrocken oder zumindest kurz abgelenkt gewesen sein. Die schnelle Luft hat ihre Chance sofort genutzt und meinen treuen Zaun heimtückisch niedergedrückt. Der Held brach zusammen und starb noch am Boden liegend vor dem Haus, welches er jedoch immerhin erfolgreich beschützt hatte. Das ist meiner Ansicht nach der Vorgang, so wie er sich real zugetragen hat. Es könnte jedoch auch weniger dramatisch gewesen sein und der Fall ist als ganz gewöhnlicher Sturmschaden zu behandeln, dem nichts hinzuzufügen ist, außer das an dem Tag in Asterode - wie in ganz Deutschland - Sturm war. Sollte weiterer Vortrag notwendig sein, Zeugenaussagen begehrt oder Ihrer Ansicht nach eine Obduktion des Zaunes erforderlich sein, stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen GrüßenQuelle
Toyota hat ein Konzept vorgestellt, das aus dem Rücksitzfenster eine technologische Wunder- wiese für Kinder macht, die damit malen, zoomen und diverse Info bekommen können. Mal sehen ob das in Serie geht.